- Startseite
- Ressourcen
- Zum Verständnis des realen ROI durch RFID im Einzelhandel
White Paper
Zum Verständnis des realen ROI durch RFID im Einzelhandel
Falls letzte Zweifel am Wert von RFID für den Einzelhandel bestehen, ist es jetzt an der Zeit, diese abzulegen. Mittlerweile ist dutzendfach belegt, dass Einzelhändler ihre Bestandsgenauigkeit deutlich verbessern können, allen voran die Bekleidungsbranche. Mit RFID lässt sich die Bestandszählung schneller, regelmäßiger und präziser abwickeln als mit traditionellen, auf Barcodes basierenden Methoden. Während dies einerseits zu beachtlich weniger Bestandslücken und Preisreduktionen führt, werden gleichzeitig Umsatz und Bruttogewinn erhöht.
Doch nicht jede Einzelhandelskategorie eignet sich gleich gut für RFID. Einzelhändler haben beschränktes Kapital, aber zahlreiche Möglichkeiten, in verschiedene Initiativen zu investieren. Um RFID im Portfolio für IT-Investitionen, die Einzelhändler in Betracht ziehen, einen Platz zu sichern, ist ein Rahmenwerk nötig, das ein klares Verständnis davon vermittelt, ob diese Technologie für sie geeignet ist oder nicht.
Diese Frage wird hier erörtert, indem die Mechanismen, die Vorteile schaffen, sowie die Kriterien, die zur Kategorieneignung beitragen, und Beispiele aus der Praxis untersucht werden.
